home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 7UP Version 2.1
- ---------------
-
- Neuigkeiten in der Reihenfolge ihres Auftretens:
-
- 1. Erweiterte Dateiinformation.
-
- 2. Drucken:
- Nach dem Laden der Standarddatei 7UP.LAY, wird ähnlich wie beim
- Zeilenlineal versucht, eine Layoutdatei mit der Bezeichnung
- <NAME>.LAY beim Öffnen von "Seitenlayout" automatisch zu laden.
- 2.1. Drucken mit Zeilennummern.
- 2.2. IBM/EPSON Druckertreiber
-
- 3. erweiterbare Blockmarkierung.
- 3.1. Blockmarkierung über Tastatur.
- 3.2. Aktualisierung der Infozeile beim Blockmarkieren mit der Maus.
- 3.3. CONTROL-DEL schneidet ab Cursorposition bis zum Anfang des
- nächsten Wortes aus.
- 3.4. Blockmarkierung mit Shift-Mausklick ab Cursor.
- Gröβere Blöcke mit zweimal Control-Mausklick.
-
- 4. Neuformatierung eines markierten Blocks in Abhängigkeit vom
- Zeilenumbruch im Ram. Wenn nicht genug Ram da ist, wird es auf
- Platte gemacht. Automatische Markierung eines Absatzes, wenn
- nichts markiert ist. Bei gedrückter Shifttaste wird ab Cursor-
- zeile bis zur nächsten Leerzeile markiert.
-
- 5. ALTNUMeingabe in den Editfeldern aller Dialogboxen.
-
- 6. "Suchen/Ersetzen..."
- 6.1. MATCH: Ersetzen.
- 6.2. GREP: Ersetzen.
-
- 7. Menüpunkt "Alle Fenster schlieβen".
-
- 8. -
-
- 9. Zeilenlineal für jedes Fenster (Datei) getrennt
- 9.1. Tabulator (mit/ohne Kompression beim Sichern)
- 9.2. Zeilenumbruch
- 9.3. Blocksatz
- 9.4. Einfügemodus
- 9.5. autom. Einrücken
- 9.6. Fonttyp und -gröβe
- ...können in der einer Datei namens LINEAL.<EXT> gesichert werden,
- und werden beim Laden der Textdatei automatisch mitgeladen.
- Diese Einstellungen überschreiben natürlich die Einstellungen vom
- globalen "Arbeit sichern...".
-
- 10. Klammercheck
- 10.1. Klammerblockmarkierung (auch mit Controltaste)
-
- 11. Menüpunkt "Diverses...":
- 11. 1. weiche RETURNs für DTP-Programme.
- 11. 2. autom. β-Konvertierung jetzt auch online.
- 11. 3. Sichern im UNIX-LF Format.
- 11. 4. Geminipapierkorb benutzen.
- 11. 5. autom. Backup nach einstellbarer Zeit.
- 11. 6. abschaltbare Fensterinfozeile.
- 11. 7. Zeilenenden säubern.
- 11. 8. abschaltbare Grow- und Shrinkboxen.
- 11. 9. Dialogzentrierung nach Maus oder Bildschirmmitte.
- 11.10. abschaltbarer Desktop.
- 11.11. aktuelle Dateinamen sichern.
- 11.12. automatisches Sichern.
- 11.13. Fensterpfad in FSB übernehmen.
-
- 12. Linetoggle über ALT-~. Zwei markierte Zeilen tauschen.
-
- 13. Die "Zeilennummer im Fehlerlisting anklicken und Springen
- zur fehlerhaften Zeile im anderen Fenster"-geschichte, puh...
-
- 14. Einstellbarer Exitcode über CONTROL-Ziffernblock (0-9). Wird
- im Dropdownmenü in "Beenden" angezeigt.
-
- 15. etwas schnelleres Scrolling durch Aktualisierung der Slider nach
- nur jeder dritten Zeile. Leider kompensiert durch Aktualisieren
- der Infozeile beim normalen Scrollen.
-
- 16. -
-
- 17. Schreibschutzaufhebemöglichkeit beim Sichern schreibgeschützter
- Dateien.
-
- 18. Ausnutzung des GEMINI Papierkorbs. ($TRASHDIR)
-
- 19. Browsingfunktion oder Echtzeitscrolling.
- Mit rechter Maustaste in Slider klicken, dann linke Taste drücken.
- Wenn die flache Hand sichtbar wird, rechte Taste loslassen.
-
- 20. Geänderte Fontselectbox.
-
- 21. Cursorformänderung beim Umschalten vom Einfüge- in den Überschreib-
- modus.
-
- 22. Automatische "Let 'em Fly"-Unterstützung.
-
- 23. Implementierung des Absatzformates (*.ASC).
-
- 24. Anpassung an evtl. TOS-Version, die Windowhandles > 7 liefern kann.
- Multitasking-TOS.
-
- 25. Ansätze zum "intelligent cut & paste".
-
- 26. Erkennung von Parametern, die keine Dateinamen sind:
- -zYYYsXXX = Zeile YYY Spalte XXX
- -tX = Fenster X ist oberstes Fenster; auch negative Zahlen
-
- 27. Dialog "Diverses..." geändert. "Desktop abmelden" jetzt wieder
- zur Programmlaufzeit. "Zeilenenden säubern" einstellbar.
-
- 28. Durchsichtiges Verschieben der Dialoge jetzt mit jeder Kbshift()-
- taste, oder mit rechts/links Mausklick.
-
- 29.
-
- 30. Menüpunkt SPALTENBLOCK jetzt unter MODUS.
-
- 31. Menüpunkt AUTOM. BACKUP jetzt in DIVERSES.
-
- 32. Iconbehandlung jetzt unabhängig von Windowhandle. Daher auch unter
- Multitasking mit Windowhandles > 7 lauffähig.
-
- 33. Einstellungen in MODUS wieder in der Infozeile.
-
- 34. 7UP als AV_PROTOKOLL-Basisprogramm unterstützt AV_ASKFONTFILE,
- AV_SENDKEY, AV_OPENWIND, VA_START.
-
- 35. CR in "Funktionstasten..." erzeugt Zeilenumbruch.
-
- 36. Installierbares HilfeDA, z.B. TC_HELP oder 1STGUIDE in "Diverses...".
-
- 37. Neben CALCLOCK auch 1STGUIDE als Spooler bedienbar.
-
- 38. TeX-Parameter eingebaut:
- 7UP A.ASC 10 10 A.TXT 20
-
- 39. EINFÜGEN bei markiertem Block aus Klemmbrett heraus.
-
- 40. Cursorsetzen etwas beschleunigt.
-
- 41. Textvergleich überarbeitet. Ab zwei Texte automatischer Vergleich
- ab Cursorposition der jeweiligen Fenster einschlieβlich Cursorneuposi-
- tionierung.
-
- 42. Ein paar Shortcuts geändert.
-
- 43. Zeilensortierung in markiertem Block.
-
- 44. Fileselectbox akzeptiert Wildcards.
-
- 45. Drucken mit GDOS Fonts auf Drucker oder als Metafile in Datei.
-
- 46. RSC-File ins Programm eingebunden.
-
- 47. File I/O optimiert, durch Erweiterung von setvbuf().
- Kein Laufbalken mehr.
-
- 48. "Suchen/Ersetzen": gefundener Ausdruck wird markiert.
-
- 49. Druckereinstellung und Papiergröβe(GDOS) in Seitenlayout.
-
- 50. GEM-Metafile Erzeugung über "Sichern als...".
-
- 51. Scannen der Treiberliste in ASSIGN.SYS.
-
- 52. Seitennumerierung in "Textpreview...".
-
- 53. ^Y-Cursorverhalten verbessert.
-
- 54. Fileselectbox kann Fensterpfadnamen übernehmen.
- Einstellung in "Diverses... ◆D"
-
- 55. Ein paar zusätzliche Abbruchknöpfe in Dialogen.
-
- 56. Rückwärtssuchen.
-
- 57. Cursor wird nun geklippt, um Bildschirmmüll zu vermeiden.
-
- 58. -
-
- 59. -
-
- 60. Die Dateien *.INF, *.LAY und LINEAL.* haben jetzt eine Versionsnummer.
-
- 61. "gehe zu Seite..." implementiert.
-
- 62. -
-
- 63. wind_update(..._MCTRL) um Font- und Fileselektor, sowie bei
- den Dialogen mit Kreisverkehrpopups, wg. Profibuch S.691.
-
- 64. Fontselektor geändert. Beliebig viele Fonts mit max. 16 Gröβen.
- Maximale Punktgröβe 999.
- Nächste Änderung des Fontselektors: völlige programmunabhängig-
- keit als externes Objektmodul zum Anlinken an _ALLE_ C-Programme.
-
- Aufruf ähnlich fsel_input():
-
- vdihandle=open_work(SCREEN);
- fnum=vst_load_fonts(vdihandle,0)+work_out[10].
- int fontsel_input(int vdihandle, /* klar */
- int fnum, /* Anzahl der Fonts */
- int monospaced,/* 1=nur monospaced, 0=egal */
- int *fidret, /* in FontSB eingestellter Font */
- int *fsizeret /* in FontSB eingestellte Gröβe */
- );
- Returncode: OK=1, Abbruch=0, Fehler=-1.
-
- 65. Anzahl der Kopien gilt jetzt auch direkt, nicht nur über
- den Spooler.
-
- 66. 7UP verwendet probeweise eine eigene Speicherverwaltung, die Blöcke
- von 32kByte statt 8kByte vom TOS alloziert, um dessen Memorypool zu
- entlasten.
-
- 67. Zeichensatzbox mit Shifttastenfunktion. Gibt Auskunft über das
- Zeichen.
-
- 68. Shadowed-Status der Umrandungen in einigen Dialogen entfernt.
-
- 69. Kein shel_read() mehr.
-
- 70. Wenn 7UP aus dem GEMAUTO-Ordner parallel gestartet wird, so
- erscheint _KEINE_ Fileselectbox. Cookie: 'MagX'.
-
- 71. 7UP unterstützt BIGSCREEN 2 mit 'VSCR'-Cookie.
-
- 72. Desktopredrawroutinen geändert. form_dial() statt objc_draw().
-
- 73. Fontselektor reagiert zum Beenden auf Doppelklick.
-
- 74. Wenn beim Druck auf die Helptaste nichts selektiert ist, so sendet
- 7UP den String "7UP" an das aktuelle Hilfe-DA.
-
- 75. Textvergleichsfunktion gibt erweiterte Meldung aus.
-
- 76. Direktpositionierung des Cursors durch Mausklick in Editfeldern.
- Über Editfeldern wird die Maus zum Textcursor.
-
- 77. -
-
- 78. Rekursive Suche in Dateien mittels Regulären Ausdrücken.
- Bedienung ähnlich 13., incl. Blockmarkierung.
-
- 79. Wenn eine Datei schon geladen ist, wird nur ihr Fenster getoppt.
-
- 80. Deadkeys: áéÉíóú, àèìòù, âêîôû, ñÑ, etc.
- Bedienung: ESC ' e = é oder ESC ~ n = ñ
- Abgestimmt auf IBM Zeichensatz und Drucker.
-
- 81. Nochmals erweiterte Parameterübergabe:
- 7UP.APP BEISPIEL.MOD 30 10 "Declaration syntax error"
- Fehlermeldung des Compilers wird in der Infozeile dargestellt.
- Sie ist jederzeit über Shift-Help wieder erreichbar.
-
- 82. Blockmarkierung wird beim Fensterwechsel nicht mehr aufgehoben.
-
- 83. Bestfit-Speicherverwaltung. Für Testzwecke einstellbar durch
- Drücken der rechten Maustaste beim Start. Es ertönt ein
- Klingeln. Bestfit bedeutet, es wird beim Allozieren eines
- Speicherbereiches der in der Gröβe optimal passende Block
- gesucht und gefunden wird.
-
- 84. -
-
- 85. MultiTOS scrollt im Hintergrund liegende, teilweise durch
- andere Fenster verdeckte Fenster. Sehr neu, gewöhnungsbedürftig
- und mir bis dato ein völlig unbekannter Sachverhalt.
- Anpassung vollzogen. Fensterinhalt kann um ein Fenster herum-
- gescrollt werden.
-
- 86. 'FSEL'-Cookie für olle TOSse.
-
- 87. Klebende Textmarken.
- NACHTRAG: incl. evtl. notwendigem Fensterwechsel.
- per Tastatur erreichbar durch ⇧◆1 - ⇧◆5.
-
- 88. Filegrep erweitert: fünf Verzeichnisvorgaben und freier Pfad
- zur Datei 7UP.REG. Weitersuchen mit ^G.
-
- 89. Shortcuts für "Marke...".
-
- 90. Hilfe mit Dropdownmenüeintrag.
-
- 91. Datum und Uhrzeit im Infodialog.
-
- 92. -
-
- 93. Shortcuts nochmal überarbeitet.
-
- 94. TREEVIEW wird nach AV_Protokolldokumentation unterstützt.
-
- 95. Wenn der Doppelklick daneben geht, pingt es.
-
- 96. Mehrfachselektion im Filegrep unter SELECTRIC.
-
- 97. 7UP verhindert mehrfaches Laden seinerselbst durch Weiterleiten
- seiner Parameter über das AV_Protokoll an die bereits residente
- Kopie von 7UP. Nur im Multitaskingbetrieb.
-
- 98. Turbomodus fürs Blockmarkieren. Bei zusätzlich gedrückter rechter
- Maustaste setzt der Lader ein.
-
- 99. Wort- und zeilenweise Blockmarkierung mit MacIntosh Tripleclick.
- Alternativ auch mit Control bzw. Alternatetaste.
-
- 100. Menüpunkt: Fenster "Volle Gröβe ◆F10".
-
- 101. "Öffnen... ^O" unterstützt SELECTRICs Mehrfachselektion.
- Auch Doppelklick auf Mülleimer.
- "Hinzuladen... ^R" auch, aber nicht offiziell, weil SELECTRIC
- hier noch Schwächen hat. Selektionsreihenfolge.
-
- 102. "Suchen in Dateien... ⇧^F": Menüpunkt "[ ] INCL. VERZEICHNISSE".
-
- 103. Nutzung einer neuen MultiTOSfunktion. Obergeheim. 97.
-
- 104. Zeilenabstand beim GDOSdruck.
-
- 105. Tabulatorbehandlung geändert. Noch keine Onlineexpansion, aber
- auch keine fälschliche Kompression mehr. Tabs werden als "Uhr"
- dargestellt, wenn in "Diverses..." eingestellt.
-
- 106. Automatisches Backup sichert jetzt solange in <NAME>.$$$, bis
- "Sichern ^S" gedrückt wird. Das Sternchen bleibt erhalten.
- Beim Sichern wird <NAME>.$$$ gelöscht. Wird nicht gesichert und
- beim Neustart eine solche temporäre Datei gefunden, so kann diese
- alternativ unter dem Originalnamen geladen werden.
-
- 107. Optionale windupdatefreie Fensterdialoge. Einstellbar in Diverses.
- Dialoge sind modal, trotzdem können Fenster anderer Applikationen
- getoppt werden. Nur im Multitaskingbetrieb. DAS IST EIN EXPERIMENT!
-
- 108. Eigene Alertboxen. Vorteil: Fliegerohr und daher einheitliches
- Design aller Dialoge.
-
- 109. "Suche Zeile..." markiert die Zeile als Block.
-
- 110. Fileselektor merkt sich jetzt immer die "kontextbezogene" Extension.
- Wenn also beim Laden TXT eingestellt ist, so wird dies auch noch der
- Fall sein, wenn man zwischendurch mal ein Layout mit LAY geladen hat.
-
- 111. Implementierung eines separaten UNDO-Buffers:
- 1. Zeilenrestaurierung.
- 2. Ausgeschnittene Blöcke werden wieder eingefügt.
- 3. Eingefügte Blöcke werden wieder ausgeschnitten.
- 4. Übertippte Blöcke werden wieder restauriert,
- incl. eingefügtem Zeichen.
- 5. Textformatierung.
- Ein weiteres UNDO bedeutet REDO, falls möglich.
- Voraussetzung, der Cursor wird nicht aus der Zeile bewegt.
- Etwas Vorsicht beim Spaltenblock, prinzipielle Probleme.
-
- 112. "Hilfe"-Buttons im neuen Design.
-
- 113. Die Namen der zuletzt bearbeiteten Dateien werden jetzt in einer
- separaten Datei namens 7UP.NMS gesichert.
-
- 114. Textvergleichsfunktion mit logischem Vergleich ohne Whitespaces.
- Aktivierbar durch Shifttaste.
-
- 115. Umstellung auf neue PureC Version. GEMLIB von Wilfried Behne.
-
- 116. Drastische Beschleunigung beim Suchen/Ersetzen durch Auswertung
- von Sonderfällen, wenn die Länge des Ersatzes kleiner oder gleich
- der Länge des Gesuchten ist.
-
- 117. VASTART Einstellung in "Diverses...".
-
- 118. Lange Dialogüberschriftenunterstreichungen.
-
- 119. 7UP sucht und sichert seine INFdateien bevorzugt in "HOME".
-
- 120. Mauscursor bleibt nach Tastaturbetätigung solange verschwunden,
- bis die Maus bewegt wird.
-
- 121. Verbesserte Spaltenauswertung bei Numerikoperationen.
-
- 122. Klammercheck mit 'C' und Pascalkommentarklammern.
-
- 123. Deutsche Notation bei numerischen Operationen.
-
- 7UP Version 2.2 ab 19.11.92
- ----------------------------
-
- 124. Ohne Desktop werden die Dateinamen an das Fenstermenü angehängt.
- Ein Fensterschlieβen bedeutet daher kein Dateilöschen mehr.
- Menühäkchen verdeutlichen den Sachverhalt.
-
- 125. Dialog "Numerische Einstellungen".
-
- 126. "Suchen in Dateien" geändert. Dialog bleibt bis zum Ende,
- damit man mit ESC abbrechen kann.
-
- 127.
-
- 128. Shift-Delete löscht jetzt Zeile statt Wort unter Cursor.
- Das Klemmbrett wird nur noch bei
- Ausschneiden ^X
- Kopieren ^C
- Zeile löschen ^Y (ist das korrekt? ich weiβ nicht recht)
- beschrieben. Alles andere wurde entfernt.
-
- 129. Zeile löschen ^Y schreibt nur noch dann ins Klemmbrett, wenn
- die Taste nur kurz, also einmal, gedrückt wurde.
-
- 130. Nachladbare Shortcuts. Bedienung wie Deadkeys. '~' als Cursorplatz.
- 'ESC b d' ergibt z.B. \begin{document}. Default ist "7UP.SCT".
- Siehe LATEX.SCT. Dateiformat ist kompatibel zu QED.
-
- 131. Dateiladen durch Lesen im Binärmodus und Entfernen des CR per
- Hand, statt durch fgets(), sowie durch Einsparung einer
- strlen()-Berechnung um ca. 25% beschleunigt.
-
- 132. Zeilenendekennung jetzt CRLF, LF und CR. "Diverses... ◆D"
-
- 133. Zeichenwandlung in "Bearbeiten" jetzt blockunabhängig.
-
- 134. Frei konfigurierbare Menüshortcuts über 7UP.MNU.
- Auch zweistufiger "Hinsencode" (SysKey).
- Ladbar über "Shortcuts...".
-
- 135. Im Filegrep wird der Name der gerade durchsuchten Datei
- angezeigt.
-
- 136. Scrollnachlaufbremse wg. trägem MultiTOS geändert.
- Durchlaufzeiten verkürzt.
-
- 137. Offene Blöcke. Blockanfang setzen, mit "Suchen" zu einer
- beliebigen Stelle springen und dort Ende markieren.
-
- 138. "Drag & Drop"-Unterstützung. Eine Datei ins Fenster gezogen
- entspricht einem Hinzuladen, genauso wie bei Gemini mit Mag!X.
- Bei Fensterhandle -1 wird ein neues Fenster erzeugt.
-
- 139. 3D-Look Anpassung für Dialogränder und Buttons im Monochrombetrieb.
- Gimmick "Lange Überschriften" in "Diverses... ◆D" gecancelt.
-
- 140. Seitensprung im Preview. Klick ins Blatt springt zur gewählten Seite.
-
- 141.
-
- 142. Textmarken mit (automatischer) Kurznotiz.
-
- 143. SIGTERM Auswertung.
-
- 144. Funktionstasten können sich gegenseitig aufrufen.
- Notation: \F1 bis \F0 bzw. \S1 bis \S0.
- Endlosrekursionen werden erkannt und ignoriert.
-
- 145. PureCs "Find Selection" implementiert.
-
- 146.
-
- 147. Match ('*', '?') überarbeitet. Jetzt DOS-ähnlicher. Doku lesen!
-
- 148. Fünf freie Muster beim Klammercheck, incl. Klammerbockmarkierung.
- Doku lesen!
-
- 149. Gruppenorientierte Sortiermöglichkeit. Doku lesen, weil schwierig
- zu bedienen!
-
- 150. Tastaturroutinen komplett überarbeitet und optimiert. Weniger
- hakelig unter MTOS. Auswertung nach Bardertschers MapKey().
-
- 151. Dezimalkomma auf dem Zehnerblock, bei deutscher Notation.
-
- 152. Pickliste der zuletzt bearbeiten Dateien als tastaturbedienbare
- Listbox.
-
- 153. Fontselektor läβt variable Punkteinstellung unter Speedo zu.
- Tastaturbedienbar.
-
- 154. Ersetzen mit regulären Ausdrücken. Im Ersatzstring wird die
- Wildcard '\&' durch die Fundstelle ausgetauscht.
- Suchen: \[.*OK.*\]
- Ersatz: !\&!
- ergibt z.B.: ![OK]! oder ![ OK ]! oder ![xxOK hh]!
-
- 155. Anpassung an von 1 verschiedene Systemfontid. Läuft oft, aber
- nicht immer! Mangels Hard und Soft nicht entgültig lösbar.
-
- 156. Blockmarkierung über Tastatur. Ctrl-Shift-Cursor in Anlehnung
- an DOSensoft.
-
- 157. Pickliste: Zeilennummern werden gesichert. Nicht mehr
- existierende Dateien können gelöscht werden.
-
- 158. Menüshortcuteditor.
-
- 159. Entfernung der 8+3 Namensregelung im Infodialog, etc.
- 7UP kommt jetzt gröβtenteils auch mit langen Dateinamen zurecht.
- Absturz unter:
- MiNT 1,08s/PC 1.1
- MTOS 4.0 15.1.93
- TOS 1.04
- MINX.XFS 0.60 pl7
- MFSFM 1.07d
- Lange Dateinamen führen in der MiNTdomain zum Absturz.
- Bug in MTOS? Ohne MTOS(mit OLDGEM) klappts gut.
-
- 160. menu_register() unter MTOS.
-
- 161. "Diverses...". Fenster unter Maus aktiv. Ähnlich X.
-
- 162. [7UP] wird jetzt automatisch im Fenster eingeblendet,
- weil Funktion jetzt etabliert ist.
-
- 163. Völlig frei definierbare Toolbar. Beliebig viele Icons,
- beliebige Funktionen, horizontal oder vertikal, auch
- mehrreihig.
-
- 164. Alertboxen mit Programmname. Iconfarben geändert.
-
- 165. 3D-Look Anpassungen an Falcon, incl. 2-farbiger Images in
- Alertboxen.
-
- 166. 144. Neue Notation: \f1 bis \f0 bzw. \F1 bis \F0.
-
- 167. Ersetzen-Dialog wird entsprechend Fundstelle positioniert.
-
- 168. Lösen von Gleichung mit den vier Grundrechenarten.
-
- 7UP Version 2.3 ab 9.3.94
- -------------------------
-
- 169. Registrierungsmöglichkeit über Schlüsseldatei 7UP.KEY.
-
- 170. ^F1 - ^F7 im Fenstermenü toppt das jeweilige Fenster.
-
- 171. Makrorecorder mit Laden und Sichern über eigenes Menü.
-
- 172. Toolbar verfeinert. Hilfe verschwindet von selbst.
-
- 173. Der dargestellte Text wird um einen halben Buchstaben nach rechts
- eingerückt.
-
- 174. Einfügen aus "Zeichensatz... ◆F" geändert.
- Dialog wird bei Shifttaste nicht gleich verlassen.
-
- 175. -
-
- 177. Umlautwandlung für TeX. äöüβ, aeoeuess.
-
- 178. Pickliste mit Kommentierungsmöglichkeit.
-
- 179. Drucken ohne Formatierung.
-
- 180. Leicht geänderte Editfelder im 3D-Look.
-
- 181. "GEM-Klemmbrett ◆G" in "Diverses... ◆D".
-
- 182. Erweiterte Textformatierung.
-
- 183. Tabulator 2-stellig.
-
- 184. Tabulatorleiste mit Dezimaltabulatoren.
-
- 185. English version.
-
- 186. Toolbar vom Programm ein/ausschaltbar. Toolbar senkrecht entfällt.
-
- 187. "Dateinamen merken" in "Diverse..." wg. Pickliste entfernt.
-
- 188. Kürzel, über ESC eingeleitet, müssen jetzt zuerst aktiviert werden.
- Dialog "Shortcuts...". Offensichtlich ist es wichtiger, das ESC-Zeichen
- eingeben zu können.
-
- 189. Aktiv-Schalter für Pickliste.
-
- 190. Neue Sortiermethode für Fenster.
-
- 191. Die Belegung der Softkeys wird in 7UP.SFK gesichert.
-
- XXX. Bedienungsanleitung
- XXX.1 Handbuch in TeX gesetzt.
-